Wiki-Diskussion

aus Stargate Wiki, dem deutschsprachigen Stargate-Lexikon
Wechseln zu: Navigation, Suche
Willkommen auf der Wiki-Diskussion

Hier können allgemeine Themen rund um das Stargate-Wiki besprochen werden. Bitte beachte beim Diskutieren folgende Konventionen:

  • Diskutiere sachlich und freundlich.
  • Bitte gib für deine Meinungen Begründungen und/oder Quellen an, damit andere deine Argumentation nachvollziehen können.
  • Bitte unterschreibe deine Beiträge immer mit --~~~~ (zwei Bindestriche, vier Tilden), indem du am Ende deines Beitrages auf diesen Vector toolbar signature button.png-Button drückst.

Archiv Archivübersicht
Seite 1 Seite 2 Seite 3 Seite 4
Seite 5 Seite 6 Seite 7 Seite 8
Seite 9 Seite 10 Seite 11 Seite 12
Seite 13 Seite 14

^Vereinheitlichung Synchronisations- / Übersetzungs- / Synchronisierungsfehler[Bearbeiten]

Hallo, in letzter Zeit fällt mir bei der Artikelüberarbeitung auf, dass die Begriffe teilweise Synonym verwendet werden. Daher die frage ob es hier eine klare Unterscheidung geben sollte und wenn nicht ob wir da einen Bot drüberlaufen lassen wollen um das zu vereinheitlichen. --Octavius1200 Admin UserIconTrust.svg Diskussion 11:50, 10. Aug. 2019 (CEST)

Um es nicht gänzlich unkommentiert zu lassen: Ich bin hier nicht sicher, was sinnvoller ist. Klar, Synchronisierungs- und Synchronisationsfehler kann man auf eins von beiden vereinheitlichen und es wäre durchaus nett, alle Fehler, die rein mit der deutschen Fassung und nicht mit der englischen Originalproduktion zu tun haben, möglichst einheitlich vom Rest trennen zu können. Auf der anderen Seite gibt es ja durchaus Unterschiede, die eine Vereinheitlichung schwer machen. Wenn etwas im Deutschen falsch ausgesprochen wird, der falsche Sprecher verwendet wird oder wie in SGU_01x03SGU 1x03 Rettung für die Destiny einfach bei der Audiobearbeitung ein komplett falscher Audioschnipsel für Rush eingefügt wird kann man schwer von einem Übersetzungsfehler sprechen. Bei den Fällen, in denen der Sprecher usw. stimmt aber einfach der Inhalt falsch aus dem englischen Original übersetzt wurde, ist Übersetzungsfehler dagegen schon treffender. Ich bin nicht sicher, ob wir hier Fälle haben, in denen auf falsch übersetzte schriftliche Einblendungen, Untertitel o.ä. eingegangen wird (dachte ich eigentlich, konnte ich auf die Schnelle aber nicht finden) - das wäre zwar auch ein Übersetzungsfehler aber kein Synchronisationsfehler. Meistens, wenn auch vermutlich nicht immer, ist so ein Fehler relativ klar eher der einen als der anderen Kategorie zuzuordnen. Vielleicht wäre es stattdessen besser, einen Unterabschnitt für alles zur deutschen Fassung zu erstellen, innerhalb dessen dann die genauere Unterscheidung möglich ist? --Col. o'neill ( Ich bin gerade offline | Admin | Kontakt) Navigation 21:15, 9. Apr. 2022 (CEST)
Ich glaube mein "vor 3 Jahren Ich" fände die Idee ganz gut. Cool.gif. Also "Fehler in der Deutschen Vertonung" oder "Übersetzungs- und Synchronisationsfehler"? --Octavius1200 Admin UserIconTrust.svg Diskussion 11:53, 15. Apr. 2022 (CEST)
Etwas in der Art, ja. Allgemein würde ich eher auf Begriffe wie "Fassung" (z.B. "Fehler in der deutschen Fassung") als "Vertonung" gehen, um eben auch Punkte mit drin zu haben, die sich nicht nur aufs Audio beziehen. Idealerweise natürlich schön kurz und prägnant, aber mir fällt da gerade auch nichts wirklich gutes ein. Wenn man das macht stellt sich auch noch die Frage, ob es dann dazu einen echten Unterabschnitt mit Überschrift geben soll oder nur einen Oberpunkt unter den Stichpunkten, ähnlich wie in Die Invasion, Teil 1#Probleme und Fehler... oder eine Zwischenform mit einer einfach fettgedruckten Zeile zwischen den Listen, ähnlich wie in den "Links und Verweise"-Boxen. --Col. o'neill ( Ich bin gerade offline | Admin | Kontakt) Navigation 17:08, 17. Apr. 2022 (CEST)

^Handlungsstränge[Bearbeiten]

Was würdet ihr davon halten, auf irgendeine Art und Weiße kentlich zu machen, zu welchem Handlungsstrang eine Episode gehört? Es gibt in SG1 und SGA viele Verschiedene Handlungsstränge, die immer wieder mal aufgegriffen werden. Da wäre einmal der Hauptkonflikt gegen die Wraith/Systemlords, die Story mit Maybourne und den NID-Agenten, die Asgard, die Story um Sha're, das SG-Program der Russen usw. Das wird alles über mehrere Staffeln hinweg in neuen Episoden forterzählt. Mann könnte dazu einen neuen Infobox-Parameter anlegen oder eine Übersichtsseite gestallten.--Resqusto (Diskussion) 06:26, 10. Jun. 2020 (CEST)

Keine schlechte Idee, Infobox klingt gut. Übersichtsseite gibt's in ähnlicher Form schon: Stargate_Kommando_SG-1#Besondere_Episoden. Weitere Meinungen? --D5B Offline - Diskussion 20:22, 10. Jun. 2020 (CEST)
Mir gefällt die Idee ebenfalls, das könnte die von D5B verlinkten Tabellen in den Serienartikeln vlt. auch ersetzen. Ich könnte mir eine Klappbox im Episodenartikel vorstellen, die ähnlich wie die Konfliktvorlagen bei Gefechtsartikeln (siehe z.B. die Liste zum Goa'uld-Tau'ri-Krieg in Befreiungsaktion auf Erebus) chronologisch alle Episoden aus dem Handlungsstrang listet bzw. verlinkt - allerdings dann eher nicht in die oft eh schon recht volle Infobox sondern einfach unten im Artikel, ähnlich wie die Objektübersichten bei Objektartikeln. Neue eigene Übersichtsseiten würde ich dafür nicht unbedingt erstellen sondern einfach die entsprechenden Listen als Vorlagen erstellen und in den Episodenartikeln einbinden. --Col. o'neill ( Ich bin gerade offline | Admin | Kontakt) Navigation 05:05, 11. Jun. 2020 (CEST)
Ich habe jetzt mal als Beispiel die Vorlage:Tollaner-Handlungsstrang erstellt. Basiert auf einer x-bliebigen Navigationsvorlage.


Tollaner-Handlungsstrang

Enigma Arrow-right.png Die Tollan-Triade Arrow-right.png O'Neill auf Abwegen Arrow-right.png Der Kampf der Tollaner

Das Gute ist, wenn eine Episode mal zu mehreren Handlungssträngen gehört, kann man sie in unterschiedlichen Vorlagen einfach doppelt aufführen. Ein Beispiel ist Das Bündnis, die sowohl zum Tok'ra als auch zum Jaffa-Rebellion-Handlungsstrang gehört. Allerdings müsste man dan mindestens zwei Vorlagen in den Episodenartikel packen. Jemand ne Idee, wie man das hübsch hinbekommt? --Resqusto (Diskussion) 13:56, 12. Jun. 2020 (CEST)
Ja, sowas in der Richtung. Insbesondere für die von dir angesprochenen Fälle mit Episoden als Teil von mehreren solchen Handlungsbögen würde ich aber eher mit Klappboxen arbeiten. Die kann man recht einfach auch einfach mehrfach untereinander setzen ohne dass es seltsam aussieht und man muss nicht mehrere, evtl. größere Episodenlisten immer unten sichtbar haben. Und insbesondere für Fälle mit vielen Episoden würde ich eher vertikale Listen statt einzeilige, durch Pfeile getrennte Auflistungen verwenden, das sollte dann etwas übersichtlicher bleiben. --Col. o'neill ( Ich bin gerade offline | Admin | Kontakt) Navigation 21:48, 12. Jun. 2020 (CEST)
Ich denke nicht, dass das Vertikal sinnvoll ist. Ich habe mich jetzt nochmal an dne Haupthandlungsstrang von SG-1 gesetzt, den Kampf gegen die Goa'uld.


Kampf gegen die Systemlords-Handlungsstrang

Ra: Stargate Origins Arrow-right.png Stargate – Der Film Arrow-right.png Möbius, Teil 1 Arrow-right.png Möbius, Teil 2

Apophis: Das Tor zum Universum Arrow-right.png Die Macht der Weisen Arrow-right.png Vergeltung Arrow-right.png Die Invasion Arrow-right.png Der verlorene Sohn Arrow-right.png Sha'res Rückkehr Arrow-right.png Der Sturz des Sonnengottes Arrow-right.png Jolinars Erinnerungen Arrow-right.png Apophis' Rückkehr Arrow-right.png Die verhinderte Allianz Arrow-right.png Unbegrenztes Wissen Arrow-right.png Exodus Arrow-right.png Todfeinde

Anubis: Der Kampf der Tollaner Arrow-right.png Neue Zeiten Arrow-right.png Elliots große Mission Arrow-right.png Das Geheimnis der Asgard Arrow-right.png Wiedergutmachung, Teil 1 Arrow-right.png Wiedergutmachung, Teil 2 Arrow-right.png Der Kreis schließt sich Arrow-right.png Alles auf eine Karte, Teil 1 Arrow-right.png Alles auf eine Karte, Teil 2 Arrow-right.png Evolution, Teil 1 Arrow-right.png Evolution, Teil 2 Arrow-right.png Die verlorene Stadt, Teil 1 Arrow-right.png Die verlorene Stadt, Teil 2 Arrow-right.png Colonel Vaselov Arrow-right.png Abrechnung, Teil 1 Arrow-right.png Abrechnung, Teil 2 Arrow-right.png Jim

Cronus: Die Saat des Verrats Arrow-right.png Doppelter Einsatz

Nirrti: Cassandra Arrow-right.png Die Saat des Verrats Arrow-right.png Das Übergangsritual Arrow-right.png Metamorphosis

Moloc: Die Hak'tyl Arrow-right.png Die Vertreibung

Hathor: Der Kuss der Göttin Arrow-right.png Die Höhle des Löwen, Teil 1 Arrow-right.png Die Höhle des Löwen, Teil 2


Ich abe die Folgen dabe für jeden Systemlord einzeln sortiert. Die Liste ist zwar noch lange nicht fertig und bei ein paar Episoden bin ich mir gerade bie der zuordnung nicht sicher, aber man sieht, dass es extrem viel wird. Wenn man das vertikal anordnet, wird es extrem lang.--Resqusto (Diskussion) 10:23, 13. Jun. 2020 (CEST)
Du hast recht, dass das dann gerade in Beispielen wie diesen mit vertikaler Anordnung sehr lang werden kann. Wie gesagt sollte dem die Klappbox entgegen wirken, sodass man so oder so nicht dauernd so lange Listen stehen hat... Aber auch da sehe ich, dass es schwer werden könnte da eine gute vertikale Darstellung zu finden die sich nicht ewig nach unten zieht. Das große Problem an der aktuellen Anordnung ist halt, dass es sehr unübersichtlich wirkt. Insbesondere bei Apophis und Anubis führt die Fließtext-Anordnung, dazu noch ohne Episodencodes und nur mit den Texttiteln der Episoden, dazu dass man Schwierigkeiten hat sich da zurechtzufinden und es wirkt nicht wirklich klar. Ich schau mal, dass ich nächste Woche mal mit ein paar verschiedenen Darstellungsmöglichkeiten experimentiere, möglicherweise könnte da auch eine einzeilige (damit platzsparende) horizontale Anordnung funktionieren, die auf die aktuelle Episode fokussiert ist und wo man nach links und rechts scrollen kann, ein bisschen ähnlich wie die Navigation im Newsarchiv. Aber so oder so braucht es denke ich mehr sichtbaren Abstand zwischen den Links (und Episodencodes dürften zur bessern Orientierung nicht schaden), um es etwas cleaner und übersichtlicher zu haben.
Das andere, was mir mit dem Goa'uld-Beispiel auffällt, ist dass man sich hier Gedanken darum machen muss was in diesem Sinne ein Handlungsstrang ist. Das ganze sollte nicht darin ausarten, dass wir für jeden Artikel für alle wiederkehrenden Völker und Personen eine Box mit all ihren Auftritten haben. Moloc z.B. halte ich nicht wirklich für relevant genug, um eine Box für ihn in die Episodenartikel zu setzen - weder für sich alleine noch haben seine Auftritte nennenswerte Relevanz fürs große Ganze mit den Systemlords.
--Col. o'neill ( Ich bin gerade offline | Admin | Kontakt) Navigation 22:43, 13. Jun. 2020 (CEST)
Wie gesagt, ich bin mir bei der Zuordnung der Episoden gerade nicht sicher. Ich hab das nur mal als Grobes Beispiel zusammengezimmert. Da ist noch Feinarbeit von nöten. Wenn man jetzt nur Episoden aufnimmt, in denen die Handlung wirklich fortentwickelt wird, kann man bei Apophis z. B. Die Macht der Weisen rausnehmen. Aber ob das mit den Episodencodes so sinvoll ist, wage ich mal zu bezweifeln. In SG1 gibt es z.B. um Season 7 herum den Handlungsstrang mit der Suche nach der Verlorenen Stadt. Dieser Handlungsstrang mündet in SGA. SGA hat keinen Episodencode. Stargate Origins in der Ra-Handlung auch nicht. --Resqusto (Diskussion) 23:43, 13. Jun. 2020 (CEST)
Hmm, das mit den Episodencodes stimmt wohl... wobei das letztlich auch davon abhängt wie genau wir dann einen Handlungsstrang definieren und wie genau wir die Verweise haben wollen (die Suche nach Atlantis kann man z.B. mit SGA 1x01 enden lassen, das ist eine Episode mit Code). SGO ist natürlich so oder so ein Sonderfall, da könnte man aber eigentlich auch einfach nur die letzte Episode hernehmen in der er auch tatsächlich auftaucht... oder auf den Film als Einheit verweisen. --Col. o'neill ( Ich bin gerade offline | Admin | Kontakt) Navigation 19:39, 14. Jun. 2020 (CEST)
Wir müsten uns auch mal überelgen, wie wir die Handlungstränge rausfinden. ich habe jetzt einfach mal die Episodenliste aus dem SG-1 Serienartikel hier her kopiert:
1. Das Tor zum Universum
The new Mission Book important2.svg
Start der Grundhandlung
2. Der Feind in seinem Körper Eigenständige Episode (?)
3. Verraten und Verkauft Eigenständige Episode
4. Die Seuche Eigenständige Episode
5. Das erste Gebot Eigenständige Episode
6. Die Auferstehung Eigenständige Episode
7. Die Macht der Weisen Eigenständige Episode
8. Die Auserwählten Hok'tar-Handlungsstrang(?)
9. Im Reich des Donnergottes Beginn der Asgard-Handlung
10. Die Qualen des Tantalus Beginn der Antiker-Handlung
11. Blutsbande Begin der Jaffa-Rebelion-Handlung(?)
12. Feuer und Wasser Eigenständige Episode
13. Der Kuss der Göttin Hathor-Handlungsstrang (extrem kurz)
14. Cassandra Hok'tar-Handlungsstrang(?)
15. Vergeltung Eigenständige Episode
16. Enigma Tollaner-Handlungsstrang
17. Im ewigen Eis Zweites Tor-Handlungsstrang
18. Übermenschen Eigenständige Episode
19. Die Invasion, Teil 1 Mehrteiler.gif Eigenständige Episode
20. Die Invasion, Teil 2 Mehrteiler.gif Eigenständige Episode
21. Die Invasion, Teil 3 Mehrteiler.gif Apophis-Handlungsstrang

Ungefähr die hälfte der Episoden wird später noch wichtig. Ist recht wenig, aber Season 1 wurde ja noch vom "Planet der Woche"-Konzept beherscht. Aber bei ein paar Episoden bin ich mir über die Beurteilung gerade nicht sicher. Bei weiteren Vorschlägen dürft ihr die Tabelle gerne editieren.--Resqusto (Diskussion) 22:25, 14. Jun. 2020 (CEST)

Auch wenn es ein halbes Jahr mittlerweile her ist, mein Senf dazu. Wie stehts um dieses Vorhaben hier? Bei den bisherigen Vorlagen, würde ich noch eine neue Kategorie erstellen und hinzufügen wie "Handlungsstrang", damit man diese auch etwas besser findet. --Hammond Diskussion 05:39, 12. Dez. 2020 (CET)
Ich wäre immer noch dafür, so etwas umzusetzen. Es hat sich halt nur keiner mehr gemeldet, der noch weitere Vorschläge gemacht hat. Fertig durchentwickelt ist die Idee noch nicht.--Resqusto (Diskussion) 14:07, 12. Dez. 2020 (CET)
Ja, Vorlagen sollten dann kategorisiert werden. Ich hatte ab Juni an einem übersichtlicheren Vorlagenentwurf gebastelt, bin dann aber seitdem nicht dazu gekommen, ein paar Kleinigkeiten noch daran zu verbessern, die ich verbessert haben wollte. Ich schau mal dass ich das dazwischenschiebe. Kann man sich aber im Grunde schonmal hier anschauen, von der ältesten Version oben (inzwischen mehr der Vollständigkeit halber und weniger zum Übernehmen) hin zur neuesten unten. Ich denke die schwierige Sache an dem Vorhaben werden die Relevanzkriterien, wie im Juni schon angesprochen. Das Ganze sollte ja möglichst nicht darin ausarten, dass pro Episodenartikel zehn Boxen da unten schweben, oder dass wir aus jeder Person, jedem Volk und jedem Objekt einen "Handlungsstrang" machen. --Col. o'neill ( Ich bin gerade offline | Admin | Kontakt) Navigation 21:54, 12. Dez. 2020 (CET)
Natürlich sollte nicht jede Person mit einem eigenen Handlungsstrang geehrt werden. Es geht um Handlungen, die sich durch Was haben wir den in SG1 für Handlungsstränge: Systemlords (Apophis, Anuubis, Baal), Antiker, Asgard, Maybourne und Nid-Agenten, Tokra, Jaffa-Rebellion, Sha're, Replikatoren, Ori, Atlantis. Fällt sonst noch jemandem was ein? Ich meine, letztendlich soll ja damit das "Wichtig für die Haupthandlung" verfeinert werde.--Resqusto (Diskussion) 16:39, 14. Dez. 2020 (CET)
Ich würde zustimmen, bis auf folgende: Maybourne, NID-Agenten. Ich finde da jetzt keine so große Relevanz, für diese einen Handlungsstrang zu erstellen. Aber man sollte eventuell eine Definition schaffen, die dieses regelt. Z.B., dass ein Handlungsstrang mindestens 3 oder mehr Episoden umfassen muss. Eventuell mit einer Und-Bedingung, welche noch eine Relevanz für die Entwicklung der Serie bedeuten würde. Die Zerstörerin der Welten umfasst ja, meines Wissens nach 2 oder mehr Episoden, bringt aber keinen Mehrwert in der Serie vorran.--Hammond Diskussion 10:44, 16. Dez. 2020 (CET)
!? Das ist einer der Kern-Handlungsstränge in SG1: 1x16, 1x17, 2x10, 2x14, 3x14, 3x18, 4x07, 4x15, 5x11, 5x14, 5x20, 6x11, 6x14, 6x15, 8x13. Das ist die zusammenhängende Handlung um den Technologieraub auf fremden Planeten durch Maybournes abtrünige Agenten und deren Folgen. Das Fängt bei Enigma an und endet erst mit König Arkhan. Dabei hat die Handlung noch einige Seitenlinien, wie "Der Wächter". Das ist einer von den Handlungssträngen, wo es sich wirklich lohnt, da nicht alle zusammengehörenden Episoden auf eine Person oder einen Handlungsort beschränken lassen. --Resqusto (Diskussion) 14:56, 16. Dez. 2020 (CET)

^Mechandise[Bearbeiten]

Mittlerweile rumort es ja wieder im Stargate-Franchise. So gibt es jetzt z.B. die offizielle Raumschiffsammlung von eaglemoss. Jetzt stellt sich aber die Frage, wie diese Merchandise-Produkte als Quellmaterial behandelt werden sollten und wie man sie am besten ins Wiki einarbeitet. In diesem Fall würde ich zu einem Merchandise-Hauptartikel und zu Hintergrundinfos in den einzelnen Raumschiffartikeln tendieren. Vorschläge? --Resqusto (Diskussion) 14:50, 17. Sep. 2021 (CEST)

Mehr als Merchandise-Artikel ist da imo nicht drin. Das sind lizenzierte Merch-Produkte von Drittanbietern und sollten damit genauso wie die lizenzierten Romane, Comics, Games, das SG-Magazin und anderes Spielzeug von Dritten nicht als Quelle gelten. Zumal ich mich auch hier schwer tue an den Modellen groß neue Informationen zu finden, die überhaupt in einen Hauptartikel gehören würden - selbst als Hintergrundinfo, jenseits eines einfachen Verweises, dass es diese Modelle gibt und man ggf. mehr dazu im Merch-Artikel lesen kann. Und selbst wenn irgendwann Modelle mit solchen Infos erscheinen sollten, würde ich die ebensowenig den Film/Episoden-Informationen gleichstellen wie die aufgedruckte Schuhgröße einer O'Neill-Actionfigur oder ähnliches. --Col. o'neill ( Ich bin gerade offline | Admin | Kontakt) Navigation 13:14, 22. Sep. 2021 (CEST)