Chevron
![]() |
|
Name | Chevron |
Erbauer | Antiker |
Verwender | Stargate-Kommando ![]() Atlantis-Expedition ![]() Ori, Jaffa, Asgard Antiker, Genii, Wraith Goa'uld und viele andere Völker |
Galaxie | Milchstraße Pegasus-Galaxie Ori-Galaxie Ida-Galaxie |
Erster Auftritt | Stargate – Der Film |
Funktion Eingabe einer Toradresse |
Ein Chevron (teils auch Winkel genannt[1]) ist ein Bauteil eines Stargates und dient zur Anwahl des Tores.
Fakten![[Bearbeiten]](/w/extensions/SGPack/pencil-edit-icon.png)
- Es gibt an jedem Stargate neun Chevrons, wobei zwei davon meistens nicht zu sehen sind, da sie entweder wie auf der Erde von der Rampe verdeckt werden oder weil die meisten Tore an dieser Stelle im Boden versenkt sind.[2]
- Diese rasten beim manuellen Anwählen der Adresse (zu einem anderen Stargate auf einem anderen Planeten) ein und fixieren das anliegende Stargate-Symbol.
- Das Anwählen einer Adresse geschieht jedoch normalerweise mittels eines DHDs.
- Sobald ein Symbol gedrückt wird, leuchtet ein Chevron auf.
- Um eine Wurmlochverbindung auszulösen, müssen mindestens sieben der neun Chevrons aktiviert werden.
Bedeutung der neun Chevrons![[Bearbeiten]](/w/extensions/SGPack/pencil-edit-icon.png)
Chevron 1-7![[Bearbeiten]](/w/extensions/SGPack/pencil-edit-icon.png)
Die ersten sechs Chevrons sind für die Eingabe der Zieladresse zuständig, während der siebte Chevron auf den Ursprungspunkt reagiert. Daniel Jackson beschreibt es so, dass die ersten sechs Stellen der Toradresse drei Punktepaare im Raum darstellen, deren Verbindungslinien sich in einem Punkt kreuzen, der den Zielpunkt darstellt. Für die Verbindungsstrecke des Wurmlochs ist noch ein siebtes Symbol, der Ausgangspunkt/Ursprungspunkt des eigenen Stargates, notwendig.
Chevron 8![[Bearbeiten]](/w/extensions/SGPack/pencil-edit-icon.png)

1998 wurde das achte Chevron zum ersten Mal aktiviert; Jack O'Neill gelangte so zum Planeten der Asgard.[4] 2004 fand Daniel Jackson die Adresse von Atlantis in der Pegasus-Galaxie, auch diese Adresse besteht aus acht Symbolen.[5]
Zum Anwählen des achten Chevrons ist ein spezieller Steuerungskristall im DHD oder eine Modifikation des Anwahlprogramms im Stargate-Center sowie eine zusätzliche Energiequelle notwendig.
Chevron 9![[Bearbeiten]](/w/extensions/SGPack/pencil-edit-icon.png)
2009 wurde dieses Chevron von der Ikarus-Expedition benutzt, um das Antiker-Forschungsschiff Destiny anzuwählen, das sich inzwischen schon viele Galaxien von der Erde entfernt in der Weite des Universums befand. Hierbei wurde das neunte Chevron jedoch nicht als Ursprungssymbol im üblichen Sinne verwendet, da sich die Destiny nur anwählen lässt, wenn das Ursprungssymbol der Erde benutzt wird. Eli Wallace begründete dies damit, dass die Gateadresse mit den neun Chevrons nicht als gewöhnliche Adresse zu verstehen ist, sondern als eine Art Code. Für die Anwahl des neunten Chevron ist eine bestimmte, genau abgestimmte Energiemenge notwendig, welche - da die Destiny bereits so weit entfernt war - die für eine Acht-Chevron-Anwahl von Atlantis oder Othala bei weitem überschritt. Die Ikarus-Expedition nutzte hierfür einen Planeten, dessen Stargate seine Energie direkt aus dem Planetenkern bezog.[6]
Vermutung / Theorie zur genauen Funktionsweise des neunten Chevron![[Bearbeiten]](/w/extensions/SGPack/pencil-edit-icon.png)
Frage: Warum kann man dies Raumschiff nur mit der ganz speziellen neunstelligen Telefonnummer erreichen, wohingegen alle anderen Stargate nur sieben oder acht Stellen brauchen.
Erklärung![[Bearbeiten]](/w/extensions/SGPack/pencil-edit-icon.png)
Normalerweise geben die ersten sechs Symbole einer Adresse die Koordinaten eines Punktes im Raum an. Da die Anzahl der Symbole begrenzt ist und damit auch die Anzahl der Adressen, kann man mit sechs Symbolen nur Koordinaten in einer bestimmten Galaxie beschreiben.. sprich eines einzigen Stargate-Netzwerkes.
Wenn man von einer Galaxie zur nächsten telefonieren will, braucht man ein weiteres siebtes Symbol, welches darüber Auskunft gibt wie weit das Ziel außerhalb des eigenen Stargate-Netzwerkes liegt. Dadurch beschreibt das zusätzliche achte Chevron nun Koordinaten außerhalb der eigenen Galaxie.
Das Problem mit der Destiny ist, dass sie sich nicht nur innerhalb einer bestimmten Galaxie aufhält, sondern zwischen den Galaxien umher springt. Außerdem ist das Raumschiff ständig in Bewegung, sodass es keine festen Koordinaten besitzt, die man anwählen könnte, im Gegensatz zu einem Planetensystem. Daher hat die Destiny keine Adresse im eigentlichen Sinne, sondern vielmehr eine Art Code / eine ID, welche immer auf ihr Stargate weiterleitet, egal wo sich das Raumschiff samt Stargate gerade befindet.
Das neunte Chevron ist sozusagen eine Art Kettenbrief. Das Stargate schickt eine Meldung an das eigene Netzwerk, auf der Suche nach einer bestimmten Identifikationsnummer (ID) eines Stargate.. sozusagen einer MAC-Adresse, wenn man es mal mit Computernetzen vergleicht. Wenn das eigene Stargate-Netzwerk diese ID nicht finden kann, leitet es diese Anfrage an alle benachbarte Netze weiter (die dann über das achte Chevron zu erreichen wären). Diese Netzwerke suchen die gesuchte ID ihrerseits und schicken die Anfrage bei einem fehlenden Fund an die nächsten Netzwerke weiter.. usw. Irgendwann landet die Anfrage in einem Netzwerk, in welchem sich die Destiny gerade aufhält und sie übermittelt ihre aktuellen Koordinaten an das Netzwerk, genauso wie die DHD der Milchstraße alle 200 Jahre ihre aktuellen Positionen untereinander austauschen. Irgendwann landen die Koordinaten der Destiny dann am nachfragenden Stargate und erst dann kann die Wurmlochverbindung hergestellt werden.
Weitere Informationen![[Bearbeiten]](/w/extensions/SGPack/pencil-edit-icon.png)
Einzelnachweise
- ↑ Stargate – Der Film
- ↑ Es gibt in den Staffeln 3-5 in Stargate Atlantis auch Spacegates mit nur acht Chevrons. Dies wird aber im Allgemeinen als SFX-Fehler angesehen und nicht als Serienfakt.
- ↑ Es ist hierbei unbekannt, ob am achten Chevron das gleiche Symbol immer in dieselbe Galaxie zu jeweils verschiedenen Punkten führt oder ob jede der möglichen Acht-Symbole-Kombinationen für eine jeweils unterschiedliche Galaxie steht.
- ↑ SG1 2x15 Die fünfte Spezies
- ↑ SGA 1x01 Aufbruch in eine neue Welt, Teil 1
- ↑ SGU 1x01 Die Destiny
Abydos-Tafel · Adarus · Alteraner-Raumschiff · Antiker-Außenposten (Antarktis) · Antiker-Außenposten (Praklarush Taonas) · Antiker-Beobachtungssatellit · Antiker-Betäuber · Antiker-Drohne · Antiker-Gen · Antiker-Genmaschine · Antiker-Konsole · Antiker-Kreuzer · Antiker-Laptop · Antikerschiff (Reisende) · Antikerwaffe von Dakara · Antriebssystem der Destiny · Atlantis · Atlantis-Betriebssystem · Atlantis-Stargate · Atlantis-Transporter · Attero-Gerät · Aufladeteller · Aufstieg · Aufstiegsmaschine · Aufstiegsmesser · Auftauchautomatik · Auge der Götter · Aurora · Aurora (Raumschiffsklasse) · Biometrischer Sensor · Chevron · Clava Thessara Infinitas · Datenbank von Atlantis · Destiny · Dial Home Device · Drohnenlager · EM-Feld-Generator · Energiesammler der Destiny · Energiewaffe (Chaya) · Energiewaffe (Doranda) · Erd-Stargate · Erdungsstation · Fliegendes Auge · FTL-Antrieb · FTL-Flug · Gateschild · Gefängniszelle · Geothermische Plattform · Gerät (SGA 1x03) · Hologramm · Hyperantrieb · Interdimensionale Durchscheinvorrichtung · Jungbrunnenwürfel · Kommunikationsstein · Kontrollstuhl · Kristall · Körperschild · Lade der Wahrheit · Langstreckenkommunikationsgerät · Laser · Lebenserhaltungssystem · Lebenszeichendetektor · Mastercode · Merlins Bibliothek · Merlins Phasenverschieber · Naniten · Naquadah · Neurales Interface · Obelisk-Transporter · Orion/Hypopheralcus · Orlin-Stargate · Pergament der Tugenden · Projekt Arcturus · Puddle Jumper · Rat von Atlantis · Antiker-Raumanzug · Reparaturroboter · Replikanten-Erschaffer · Repositorium · Repositorium der Destiny · Ringtransporter · Sangreal · Schutzschild · Schwarzer Ritter · Schwert im Stein · Selbstzerstörungsmechanismus · Shuttle (Destiny) · Spacegate · Stadtschiff · Stargate · Destiny-Stargate · Stargate-Symbole · Stargate-Waffe · Stargateschutz · Stasiskammern in Antiker-Außenposten, auf Atlantis und der Destiny · Tarnschirm · Taucherdruckanzug · The Ascended Times · Tiefraumsensoren · Tria · Turm · Verteidigungssatellit der Antiker · Verteidigungssystem der Destiny · Vorhutschiff · Wurmloch · Wurmlochantrieb · Zeiterweiterungsmaschine · Zeitmaschine · Zero-Point-Modul
Al'kesh · Amulett-Schlüssel · Antischwerkraftplattform · Auge des Ra · Auge des Tiamat · Blut des Sokar · Chevron · Datenkristall · Energiewaffe (Zatarc) · Erd-Stargate · Erinnerungsgerät · Apophis' Festung · Anubis' Flaggschiff · Apophis' Flaggschiff · Ras Flaggschiff · Fluchtkapsel · Fluchtschiff (Anubis) · Folterstab · Gategleiter · Genetisches Gedächtnis · Goa'uld-Gerät (SG1 4x18) · Geschütz · Granate · Heilgerät · Kommunikator · Schockgranate · Schrifttafel · Sonde · Goa'uld-Truppentransporter · Umblättergerät · Symbiont · Handfeuerwaffen · Handmodul · Harsesis · Ha'tak · Hologramm · Hyperantrieb · Intar · Jaffa-Transformationsgerät · Kalium-Naquadah-Bombe · Klon · Kor Mak · Kristall · Körperschild · Lebenserhaltungssystem · Naniten · Naquadah-Bombe · Naquadah-Mine · Neurales Interface · Nish'ta · Planetenschutzabkommen · Prim'tah · Osiris' Raumschiff · Ringtransporter · Roshna · Sarkophag · Scanner-Kugel · Schutzschild · Selbstzerstörungsmechanismus · Stabwaffe · Stargate · Stargate-Waffe · Stargateschutz · Supersoldat · Symbionten-Behältnis · Systemlord · Tacluchnatagamuntoron · Tal'vak-Säure · Tarnschirm · Tel'tak · Todesgleiter · Transphasenlöschstab · Transporter · Vo'cume · Waffen · Wirt · Zat'n'ktel